Sehenswürdigkeiten Berlin's
Weltkugelbrunnen
City West
Der Brunnen, von den
Berlinern " Wasserklops " genannt, liegt
zwischen Gedächtniskirche und
Europa-Center am Anfang des
Ku_- Damm's, Ende Tauentzienstr. ( KaDeWe
)
Fernsehturm
City
Ost
Der Turm, von den Berlinern " TeleSpargel " genannt,
liegt am
Alexanderplatz. Erbaut 1965-1969, Höhe ca. 365 m.
In 210 m Höhe befindet
sich Berlins herausragendste Kneipe,
ein Restaurant
mit 200 Plätzen, die sich
unentwegt drehen.
Funkturm
Der Funkturm ist eines der Wahrzeichen Berlins
seit er 1926 anläßlich
der 3.Deutschen Funkausstellung
feierlich eröffnet wurde.
Trotz seiner aus heutigen Sicht
von 138 Meter ( mit Antenne 150 Meter )
geringen Höhe
erregte er bei seinem Bau viel Aufsehen.
In 55 Meter Höhe
befindet sich ein Restaurant und in 125 Meter Höhe dieAussichtsplattform.
Blick vom " Europa-Center
" auf Gedächtniskirche und Kurfürstendamm
" Europa-Center
"
Erbaut von: Helmut
Hentrich, Hubert Petschnigg 1963-65
Das 1963-65 errichtete
Europacenter avancierte neben der Gedächtniskirche
zum Wahrzeichen
West-Berlins, wegen des sich drehenden Mercedessterns
auf dem Dach wird es
auch "i-Punkt" genannt. Das 22geschossige Hochhaus
bildet die städtebauliche
Dominante der in den 50er Jahren ausgebildeten
West-Berliner
"City"
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
von der Tauentzienstraße aus
gesehen
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
vom Kurfürstendamm aus
gesehen
Erbaut von Franz
Schwechten 1891-95 und Egon Eiermann 1959-63.
Als hohler Zahn wurde sie zum
Symbol des aus Ruinen auferstandenen West-Berlin,
errichtet 1891-95 zur
Erinnerung an den ersten deutschen Kaiser Wilhelm I.
Erhalten blieb der 68
Meter hohe Torso des Turmes (als Ausstellungsraum genutzt),
der von einem
vierteiligen Neubauensemble in die Mitte genommen wird.
Vor das alte Hauptportal
plazierte Eiermann
den Kirchenbau, ( berl.: Puderdose )
an die Stelle des
einstigen Kirchenschiffs
den Glockenturm. ( berl.: Lippenstift
)
" Im Europa-Center "
Der Berliner Bär am Etagen-Cafe'
Die berühmte "Wasseruhr" im Innenhof
An der Stelle des
Europa-Center's
befand sich in den 20er-Jahren des
20. Jh. das
legendäre
" Romanische Cafe' ",
Treff der Berliner Kulturszene.
Heute
befinden sich neben vielen
Läden mehrere Cafe's und Gaststätten
im
Europa-Center.
Diverse Postkartengrüße aus
Berlin
Seite 5 Seite 1 Seite 7