Das
Reichstagsgebäude in Berlin
Sitz
des "Deutschen Bundestages"


Das
Reichstagsgebäude wurde am 5.Dezember 1894 feierlich
eröffnet. Der Umbau vom Wallot-Bau erfolgte nach der Wende von Sir Norman Forster. Neu hinzu kam die begehbare beeindruckende Reichstagskuppel. Die Eröffnung des umgebauten Gebäudes war am 19.April 1999.

Der
Plenarsaal mit dem Bundestagsadler, im Volksmund
"Fette Henne" genannt. Das Wappentier aus Aluminium wiegt über 2,5 Tonnen
und ist fast 58 m² groß.

Decke
des Plenarsaales mit Durchblick zur Kuppel.
Der
Kuppeleingangsbereich mit Blick nach unten in
den Plenarsaal.
Der
in der Mitte der Glaskuppel rüsselförmige Trichter
mit seinen 360 Spiegeln sorgt für die Nutzung
des Tageslichts im Plenarsaal.
Über
eine sanft ansteigende Rampe von 230 Metern
gelangt man zu Fuß zur Aussichtsplattform im
oberen Teil der Glaskuppel, die 40 Meter im
Durchmesser misst.
Die
Kuppel ist am unteren und oberen Rand offen
und wirkt so wie eine schwebende Raumhülle.
Dachterrasse
mit Blick zur Glaskuppel.
Blick
von der Dachterrasse Richtung West zum
Bundeskanzler(innen)amt.
Blick
von der Dachterrasse Richtung Ost
zur Spree und zum Fernsehturm am Alex.
Neues
Bundeskanzler(innen)amt
( erbaut 1997 bis 2001 )

|